In der aktuellen Episode des Podcasts ZUKUNFT STADT wird das Projekt "Soil Walks" und die Bedeutung dieser Methode für die Bewusstseinsbildung für Bodenschutz und Leerstand beleuchtet. Eingeladen waren Barbara Birli (Umweltbundesamt), Elias Grinzinger (TU Wien) und Nina Sillipp (W&L Regionalberatung) aus dem Forschungsteam sowie Josef Ramharter, Bürgermeister aus Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya, welche eine der vier Pilotgemeinden war.
In Folge 22 des Podcast ZUKUNFT STADT spricht Barbara Steinbrunner mit ihren Gästen Barbara Birli, Elias Grinzinger, Nina Sillipp und Josef Ramharter über die Dimensionen von Bewusstseinsbildung im Kontext des Bodenschutzes.
In der dritten Folge der Miniserie BODEN IM FOKUS berichten die Vertreter:innen aus Politik, Forschung, und Praxis über ihre Erfahrungen mit neuen Tools und Methoden - im speziellen über die Ergebnisse des Forschungsprojektes Soil Walks der TU Wien gemeinsam mit Umweltbundesamt und Wallenberger & Linhard Regionalberatung KG. Finanziert wird das Projekt Soil Walks im Rahmen des Ressortforschungsprogramms über dafne.at mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
ZUKUNFT STADT ist ein Podcast der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien zu aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung und gebauten Umwelt.
Er beleuchtet vielfältige Aspekte nachhaltiger Raumentwicklung, mit besonderem Fokus auf den Umgang mit den bestehenden raumrelevanten Strukturen. Dabei wird untersucht, wie sich unser Verständnis von Raum und Architektur, Planung und Entwurf sowie Prozessen und Instrumenten im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation verändern muss.
Das Programm umfasst verschiedene Formate: Thematisch fokussierte Gesprächsrunden, Kooperationen mit externen Partner:innen sowie Vorstellungen von Publikationen und Einblicke in die aktuelle Forschung und Lehre der Fakultät für Architektur und Raumplanung.
Der ZUKUNFT STADT Podcast ist eine Kooperation des future.lab und des Forschungsbereichs Örtliche Raumplanung (ifoer) und wird von Lukas Bast, Larissa Benk, Lena Hohenkamp, Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang produziert.