•   

Natürlich Dobersberg


In den vergangenen Monaten haben rund 50 Personen über die Zukunft von Dobersberg nachgedacht. Ziel war es, gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, die Dobersberg als lebendige Gemeinde mit hoher Lebenqualtität absichern. Wir durften diesen Prozess begleiten!

Beteiligungsprozess zur Ortsentwicklung von Dobersberg

In vier Workshops mit Online-Folgeterminen und in Einzelgesprächen wurden Meinungen gesammelt, Potenziale ermittelt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Besonders beeindruckend war der "Walk & Talk", bei dem die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen in Dobersberg zukunftsweisende Ideen diskutierten.

Es wurde deutlich, wie viel Potenzial in der Gemeinde steckt - von der Naturparkidylle über die Gastronomie und die Nahversorgung bis hin zu den Schulen und dem vielfältigen Vereinsleben.

Ziel: An Größe gewinnen

Die Arbeitsergebnisse wurden im Rahmen der gut besuchten Präsentation am 16. November 2024 von GF Josef Wallenberger, der die Begleitung dieses Prozesses innehatte, vorgestellt.

Die vorgelegten Daten und die gemeinsam erstellte Gemeindeanalyse zeigen, wohin die Reise gehen muss.

Dobersberg hat gute Voraussetzungen als Wohnstandort, um den Bevölkerungsrückgang einzubremsen und mittelfristig den Trend umkehren und ein Bevölkerungswachstum erreichen zu können. Dazu gilt es, die Besonderheiten von Dobersberg (wieder) zu entdecken und hervorzuheben.

Die 4 Handlungsfelder rund um das Leitmotiv "Natürlich.Dobersberg"

Wohnstandortmarketing

Ziel ist es, Dobersberg als attraktiven Wohnstandort zu stärken. Geplante Maßnahmen umfassen die Aktivierung von Leerständen und Bauplätzen und die gezielte Vermarktung der Gemeinde als Wohnstandort. In Zusammenarbeit mit der Initiative "Wohnen im Waldviertel" will die Gemeinde den Bevölkerungswachstum fördern und auch junge Familien ansprechen.

Infrastruktur für die Zukunft

Die Sicherung der Nahversorgung, die Stärkung von Gesundheitsangeboten und die Modernisierung von Treffpunkten wie dem Marktplatz stehen im Fokus. Besonders wichtig ist auch die langfristige Sicherung des Schulstandortes und der Kinderbetreuung.

Stolz auf unsere Gemeinde

Bestehendes wertschätzen und die Stärken von Dobersberg sichtbar machen, sind die zentralen Aspekte. Geplant sind unter anderem die Aufwertung des Naturparks, die Attraktivierung der Freizeitanlage und eine verstärkte Zusammenarbeit in der Gemeinde und in der Region.

Gemeinschaft stärken

Gemeinsames Handeln macht uns stark! Regelmäßige Gemeindestammtische, neue Kommunikationsplattformen und spannende Events sollen das Miteinander fördern und den Austausch unter den Bürgerinnen und Bürgern beleben.

Jedes dieser vier Handlungsfelder wurde mit drei Schwerpunkten hinterlegt. Zur konkreten Umsetzung wurden 72 Maßnahmen abgeleitet und die wichtigsten vertiefend ausgearbeitet.

Die Empfehlungen werden dem Gemeinderat übergeben und dienen als Anregungen für künftige Entscheidungen. Da nicht alle enthaltenen Empfehlungen nur an die Gemeinde adressiert sind, stehen die Ergebnisse auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinen zur Verfügung.