25.04.2018
Auch dieses Jahr haben wir das Sonderjournal für die Initiative "Wohnen im Waldviertel" erarbeitet. Eine 24 Seiten starke Wochenendbeilage in Kronen Zeitung und Kurier über das Leben und Arbeiten in der Region. Die 13. Ausgabe ist unter dem Titel "Wo Zukunft sicher wächst" erschienen. Gemeint ist hier die Zukunft jener Kinder, die das Glück haben,... mehr
16.03.2018
Im Auftrag des Vereines Interkomm führen wir im Jahr 2018 Gemeindechecks in den Mitgliedsgemeinden des Projektes "Wohnen im Waldviertel" durch. Gestartet haben wir am 16. März in Hofamt Priel, dem südlichen Tor zum Waldviertel. Hauptaugenmerk wird auf das kommunale Wohnstandortmarketing gelegt. Die Zuspitzung auf wenige, ganz besondere USPs (Unique...
mehr08.03.2018
Mit dem kommenden Schuljahr werden die 4 Handelsakademien im Waldviertel zu modernen Wirtschafts.Akademien. Mit Schwerpunktsetzungen an den einzelnen Standorten, die von der Wirtschaft und der Region gebraucht werden. Darüber hinaus soll ab 2019 das „virtuelle Klassenzimmer“ im Testbetrieb starten. Der große Vorteil in der Zukunft: Die... mehr
31.01.2018
Im Rahmen einer großen Infoveranstaltung zum Breitbandausbau in der Region ASTEG+ am 25. Jänner 2018 interviewte Josef Wallenberger auch Pepper, eine humanoide Roboter-Dame. Die Vorstellung dieses „ersten persönlichen, zu Emotionen fähigen Roboters der Welt“ erfolgte am 5. Juni 2014. 4 Jahre später ist er zu Gast in der Kleinregion ASTEG+. mehr
18.01.2018
In der Gemeinde Schwarzenau wird aktuell neuer Wohnraum für junge Menschen geschaffen. Durch extrem attraktive Mietpreise von maximal EUR 382.- werden junge Menschen bis 35 Jahre beim Start in der ersten eigenen Wohnung unterstützt. Wir durften die WAV gemeinsam mit der Gemeinde Schwarzenau und HARTL HAUS bei der Projektentwicklung unterstützen. mehr
12.01.2018
Bei der Preisverleihung des Projektwettbewerbs der Dorf- und Stadterneuerung 2017 ging unter den Kleinregionen die Kleinregion ASTEG mit der Wirtekooperation „Heimat der Waldviertler Knödel“ als Sieger hervor. Ein Projekt, welches von uns mitentwickelt und in die Umsetzung gebracht worden ist. mehr
18.12.2017
Der Obmann der Region Zukunftsraum Thayaland, Bgm. Reinhard Deimel, kann durchaus Spektakuläres verkünden: „Mit der Thayarunde sind wir auf dem Weg zur TOP-Radroute. Mehr als 32.000 Radler.innen nutzten 2017 unser Radparadies.“ Und das freut uns natürlich auch ganz besonders, sind wir doch seit der Planungsphase mit dabei.
mehr26.10.2017
Am 20. Oktober 2017 trafen sich Lehrer und Lehrerinnen der Handelsakademien Waldviertel im Kulturstadl in Göpfritz an der Wild, um sich gemeinsam mit dem in Planung befindlichen Bildungskonzept zu beschäftigen. Josef Wallenberger unterstützte in seiner Funktion als Vorstandsmitglied im Wirtschaftsforum Waldviertel die Landesschulinspektorin HR Mag....
mehrAbonnieren Sie unseren Newsletter und nutzen Sie die interessanten Inhalte und kostenlosen Downloads für Ihre Arbeit.