27.04.2022
Im „Hotel des Glücks“ in St. Oswald fand am 20. April 2022 die Generalversammlung der LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau statt. Im Mittelpunkt stand die neue Strategie von 2023 bis 2027, die von den anwesenden Delegierten der 34 Mitgliedsgemeinden einstimmig beschlossen wurde. Präsentiert wurde sie vom Team des LEADER-Büros (am...
mehr21.10.2021
103 Bürgermeister:innen stellen sich hinter das Positionspapier zur Regionalen Leitplanung, das der Verein Interkomm - ein Zusammenschluss von 60 Waldviertler Gemeinden, gegründet 1999 mit der Unterstützung der W&L Regionalberatung - erarbeitet hat. Am 15.10.2021 übergaben Vertreter des Vereines die Waldviertler Erklärung an LHStv. Stephan...
mehr14.09.2021
Um vom Erfahrungsschatz der Leerstands-Manager:innen in Österreich zu lernen, wurden im Rahmen des Projektes "Leerstand mit Aussicht" in den vergangenen Wochen Interviews durchgeführt. Diese führten uns unter anderem nach Ried im Innkreis, Waidhofen an der Ybbs und in die Eisenstraße NÖ.
mehr03.09.2021
Die Leaderregion Südliches Waldviertel - Nibelungengau lotet mit „Zukunftsrunden“ die Stärken und Schwächen der Region aus. Daraus soll bis Oktober die Strategie für die neue Förderperiode entstehen. Nach dem Walk & Talk Anfang August folgte nun ein zweiter Workshop.
mehr19.07.2021
Durch Zukunftsrunden in der Leaderregion Südliches Waldviertel - Nibelungengau werden gemeinsam Stärken und Schwächen der Region ausgelotet. Josef Wallenberger ist als externer Berater mit dabei, um mit seiner Expertise und mit seiner zielorientierten Moderationsweise zu unterstützen!
mehr21.06.2021
Am 16. Juni fand ein von Josef Wallenberger organisiertes Vernetzungstreffen zwischen den Regionen Waldviertel und Südburgenland statt.
mehr21.05.2020
Am 18. Mai 2020 war Josef Wallenberger zu einer Gesprächsrunde mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eingeladen. Ein kleiner Kreis ehrenamtlich engagierter NiederösterreicherInnen zum Thema regionale Kulturarbeit.
mehr09.03.2020
Damit Frauen der Weg in die Selbständigkeit vereinfacht wird und um die Sichtbarkeit der Unternehmerinnen zu stärken, schafft das Projekt „FRAU iDA“ innovative Raum-Lösungen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Kennenlernen & feiern mit FRAU iDA“ am 5. März 2020 war der Saal der Raiffeisenbank in Zwettl bis zum letzten Platz gefüllt und das...
mehrAbonnieren Sie unseren Newsletter und nutzen Sie die interessanten Inhalte und kostenlosen Downloads für Ihre Arbeit.